I. Lehre im Rahmen von Studiengängen

Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften und Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, gemeinsamer Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM)

Mitbegründerin und Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM)

Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Bachelor- und Masterstudiengang

Seit dem Sommersemester 2015 im Bachelor- und Masterstudiengang: u.a. Inhaltliche Erschließung, Bibliothekswesen in Deutschland, Forschungsdaten(management), Einführung Digital Humanities, Metadaten-basierte Portale, Datafication, Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Data Science Projekte (im Rahmen interdisziplinärer Lehre) etc.

Uni Würzburg, Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Bachelor-und Masterstudiengang

Vom Sommersemester 2012 bis Sommersemester 2018, Seminar: Digitale Bibliothek und digitale Informationssysteme – Metadaten, Recherche und Langzeitarchivierung sowie Erschließung, Normdaten und Portale

Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft, berufsbegleitender Master-Studiengang (MALIS)

Vom Wintersemester 2009 bis Wintersemester 2019/20, Seminar: Metadaten 2, inklusive Betreuung von Projekt- und Masterarbeiten

II. Einzelveranstaltungen

  • Ringvorlesung (2018): Forschungsdaten(management) in den Digital Humanities – Eine Annäherung, im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ des Interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin (if|DH|b)
  • Research Center for Knowledge Communities, University of Tsukuba, Japan (2017): Information / Library Sciences and Digital Humanities – Cooperation Scenarios in the Age of digital Transformation, im Rahmen des 140ten RCKC Colloquiums
  • Goethe-Institut Sao Paulo, Brasilien (2009): Die Wissensgesellschaft und die digitale Bibliothek, 2-wöchige Rundreise mit Lehrveranstaltungen in Brasilien (Salvador, Recife, Fortaleza und Belem)
  • Goethe-Institut Sao Paulo, Brasilien (2008): Digitale Bibliotheken in Europa: Unterwegs zu neuen technischen, wirtschaftlichen und juristischen Modellen, 1-wöchige Lehrveranstaltung in Rio de Janeiro und Sao Paulo
  • nestor Tsukuba, Japan (2008): Technical Issues: kopal, repository systems, ingest, validation
  • nestor Spring School (2007): Einführung in die digitale Langzeitarchivierung, Metadaten für die digitale Langzeitarchivierung
  • Delos Summer School (2006): Digital Preservation in Digital Libraries: Issues, Obstacles, and Possibilities
  • Middle East Regional eIFL Workshop, Syrien (2006): National Digital Library Developments: Strategies and Model, University of Aleppo, Syrien
  • Goethe Instituts Pjöngjang, Nordkorea (2005): Die Digitale Bibliothek: Theorie und Praxis, in der Großen Studienhalle des Volkes, Nordkorea

 

III. Arbeitsergebnisse von/mit Studierenden

2017/2018: Arbeitsergebniss des Masterprojekt
„Umfrage zu Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam“

Neuroth H. und Ortgiese M. (2018): Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam. Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

 

2017: Arbeitsergebniss der Bachelor-Werkstatt „Scan the Prof„, produziert mit MySimpleShow: